Jahreshauptversammlung der Dorfgestaltung Sasserath 11 e. V.

Am 21. März trafen sich die Sasserather zur Jahreshauptversammlung IHRES Vereins, der Dorfgestaltung Sasserath, in der Alten Schule.












Sasserath hat (Stand 2022) 834 Einwohner. Der Verein Dorfgestaltung Sasserath zählt 135 Mitglieder. Man kennt sich. Die Besucher werden mit Handschlag begrüßt. Der Vorstand schafft schnell noch einige Stühle herbei - es sind erfreulicherweise mehr Mitglieder gekommen als kalkuliert. Im Raum hängt die alte Schulglocke. Nach dreimaligem Glockenschlag startete die Versammlung pünktlich.

Im Blick zurück berichtet Jörg Zens von einem Vereinsjahr 2024, das mit Aktivitäten voll gespickt war. Der Rosenmontag 2024 brachte eine Fete ohne Corona-Auflagen und damit ein völlig befreites Feiern. Der Erlös war für die Kinderwohngruppe in der Schmidt-Bleibtreu-Straße gedacht und brachte den Kindern einen Tiergartenbesuch samt Essen. Außerdem wurde das Jugendheim VILLA bedacht. Die Teilnahme am Frühjahrsputz brachte jede Menge gesammelten Müll. Jörg Zens: "Man kann sich nicht vorstellen, was dabei zusammenkommt." Die Jahreshauptversammlung 2024: ohne Wahlen und völlig unspektakulär. Der Tanz in den Mai brachte eine Veranstaltung, bei der man sich einen Pommes-Wagen vor der Tür leistete.

2024 brachte auch einen Stromkasten vor der Tür, der mit einer attraktiven Motivfolie versehen wurde. Das Sommerkonzert der in Sasserath gut bekannten Formation "Summer of Love" brachte nicht nur fast 100 Besucher - sondern auch ein tolles Konzert. Mit den sympathischen Musikern wird es im Juni diesen Jahres ein Wiedersehen geben. Der Sommer 2024 bescherte den Sasserathern ein bisher einmaliges Dorffest. Grund: es regnete, die Band spielte dennoch weiter und die Besucher blieben trotz Regen. Sehr gut angenommen wurde auch der Bereich hinter der Alten Schule, der erstmalig alles für die Kinder bot. Das Konzert der Sangeslust war sehr berührend.

Der Weihnachtsmarkt in der Alten Schule ist weitgehend Künstlern aus der unmittelbaren Umgebung vorbehalten. Die besucherstarke Veranstaltung ist auch in diesem Jahr angedacht.

Der Nikolausumzug in Sasserath brachte eine Neuigkeit: Knecht Ruprecht (Axel Ganzweitz) zog mit zwei schön geschmückten Traktoren durchs Dorf, sammelte die Kinder auf dem Weg ein und führte sie zum Nikolaus in die Alte Schule. Der heimische Bäcker Kamphausen unterstützte die Veranstaltung. Jörg Zens: "In glückliche Kinderaugen zu sehen - das ist das Ziel dieser wohl emotionalsten Veranstaltung im Jahr." Das gelang voll.

Zu guter Letzt luden die Rollmöps und Freunde zur Sasserather Weihnacht ein. Die Besucher/innen erlebten einen tollen Abend.

Es gibt eine neue Homepage unter der Adresse: https://dorfgestaltung-sasserath.de/impressum/

Die Alte Schule Sasserath war in 2024 gut frequentiert, die Bücherzelle vor der Türe kommt sehr gut an, der Gießplan für das Grün rund um die Schule funktioniert reibungslos. Die Pflege des Rasens hinter der Schule: einwandfrei - so dass der berichtende Jörg Zens ein Dank an alle Aktiven aussprechen konnte. In den Dank bezog er auch mags und GEM ein.

Der Bürgertreff jeweils am vorletzten Freitag im Monat wird gut angenommen und bietet eine tolle Atmosphäre. Ihn gibt es auch in diesem Jahr.

Keine Wünsche ließ der Kassenbericht offen. Der Verein steht auf einem soliden finanziellen Fundament. Aus der Nikolausfeier und der Rosenmontagsfete verblieb ein Erlös von knapp 1.200 Euro. Die Mitglieder entschieden, den an diverse Institutionen auszukehren. Außerdem wird aus dem Erlös eine Patenschaft im heimischen Tiergarten übernommen.

Ob draußen oder drinnen: In Sasserath läuft es gut: gutes Programm, meist Glück mit dem Wetter, fleißige Mitglieder, die Alte Schule wird gut vermietet. Die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.

Die Vorstandsmitglieder wurden sämtlich einstimmig wiedergewählt. Der geschäftsführende Vorstand ist besteht aus Axel Ganzweitz (1. Vorsitzender), Jörg Zens und Michael Wörmann. Beisitzer sind: Heike Hackbarth und Sabine Roebers. Als 2. Kassenprüfer konnte Jürgen Fischer gewonnen und gewählt werden.

Das Veranstaltungsjahr 2025 ist wieder gut bestückt: Rosenmontagsfete und Frühjahrsputz sind bereits abgehakt. Es wird eine Maifeier geben. Sommer of Love ist Sonntag, 15. Juni ab 16.00 Uhr zu Gast in Sasserath.

Das Dorffest am 6.9.2025 beschert DJ Haci und einen Überraschungs-DJ. Die Musik soll sich zielgerichtet nach den Wünschen der Besucher richten. Es gibt wieder einen Weihnachtsmarkt, am 6.12. den Nikolausumzug und am 13.12. erstmalig einen adventlichen Mitsingabend (Monika Hintsches und Jan Wilholt).

Also: ein wohldosiertes Programm, bei dem es aber noch Luft für weitere Ideen gibt: So könnte es ein Erzählcafe mit Jürgen Fischer geben, der als erfahrener Bäckermeister über Backwaren früher und heute berichten könnte. Der Bürgertreff hat noch Raum für musikalische Zwischentöne.

Axel Ganzweitz rief die Sasserather dazu auf, sich aktiv als Helfer zu beteiligen. Dann wird es für die Aktiven leichter. Rosenmontag ist das bereits gut gelungen.

Investiert wird auch noch: die Mauer auf dem Dorfplatz erhält ein aufgearbeitetes Graffiti. Innen wird die Alte Schule neu gestrichen.

Wir sind beim Punkt Verschiedenes angekommen: Stephanie Coenen berichtete, dass die Gefahr eines Gewerbegebietes keinesfalls gebannt sei. Es gelte wachsam zu bleiben. Im Regionalplan ist das Gewerbegebiet Sasserath/Jüchen immer noch ausgewiesen.

Die Gefährlichkeit des Mongshofer Weges wurde thematisiert. Grund: der Straßenquerschnitt ist zu gering.

Der Spielplatz in Sasserath soll saniert werden. Das liegt in den Händen der Kommune. Die Realisierung ist wohl mehrfach "geschoben" worden.

Et hätt noch emmer joot jejange...


Dieses kölsche Grundgesetz konnte man in diesem Jahr auch auf die Rosenmontagsfete in Sasserath beziehen.


Voller Euphorie begann die Dorfgestaltung Sasserath zu Beginn des Jahres mit den Vorbereitungen auf ihre traditionelle Rosenmontagsfete. Wie immer wurde an alles gedacht und frühzeitig besorgt. Selbstredend ging man davon aus, dass sich genügend Helfer melden würden, um die Gäste vor- und hinter der Theke zu bewirten. Jedoch war die Resonanz nach den ersten Aufrufen erstaunlich zurückhaltend, sodass man mit einem „auf Kante genähten“ Personalstand planen musste. Als dann noch drei Leute wegen Krankheit kurzfristig ausfielen, stand die ganze Veranstaltung auf des Messers Schneide.

Ein letzter Aufruf der Dorfgestaltung sorgte dann für eine nicht mehr für möglich gehaltene Rückmeldung. Plötzlich kamen aus allen Ecken Hilfsangebote. Am Ende war es sogar so, dass die geplanten Einsatzschichten verkürzt werden konnten, sodass alle „Arbeitenden“ dennoch ausreichend feiern konnten. Zudem wurde auch ein weiterer (umgekehrter) Grundsatz eindrucksvoll erfüllt: „Wer arbeiten kann, kann auch feiern!“ Die Stimmung war wirklich bombastisch, was neben dem feierwütigen Publikum dem einzigartigen DJ Stephan zu verdanken war. Er versteht es wie kaum ein anderer, das Publikum zu erreichen und mitzunehmen. Jöeg Zens: "Stephan, wir freuen uns jetzt schon auf Deine nächsten Auftritte bei uns!"

So verging der Abend wie im Fluge und eine fast nicht stattgefundene Party bleibt hoffentlich vielen in Erinnerung, denn „Et hätt noch emmer joot jejange“.

Jörg Zens: "Allen Helfern und Planern im Namen der Dorfgestaltung einen ganz, ganz herzliches Dankeschön!! Das war wirklich stark! Eindringlich möchten wir aber auch klarmachen, dass ohne die zahlreiche Mithilfe der Menschen in und um Sasserath, unsere Brauchtumsveranstaltungen wie Rosenmontag, Tanz in den Mai oder das Dorffest nicht durchgeführt werden können! Je mehr Leute helfen, je kürzer die Schichten und je mehr Zeit bleibt, um zu klönen und zu feiern. Wobei die Bilder auch eindrucksvoll zeigen, dass eine Arbeitsschicht durchaus Spaß machen kann und das Feiern trotzdem sehr gut möglich ist. Gerne möchten wir noch auf unsere Jahreshauptversammlung am 21. März 2025 um 19.30 Uhr in der Alten Schule hinweisen.“


Gemeinschaft leben und erleben – das war das Jahr 2024 in Sasserath

Das Jahr 2024 war mal wieder geprägt von Kriegen und Nöten in der Welt.

Macht der Krieg in der Ukraine nicht schon Sorgen genug, prägte dieses Jahr auch noch die Auseinandersetzung in Israel und der damit verbundene Flächenbrand in Syrien, Libanon und im Iran unser Leben.

Hinzu kommt eine zerstrittene Koalition im eigenen Land und der Erhalt der roten Laterne bei der europäischen Wirtschaftsentwicklung. Gleichzeitig sorgen wir uns um Protektionismus durch die neue US-Regierung und den Zusammenhalt der EU.

Es waren gefühlt nicht viele gute Dinge, die uns in diesem Jahr in Erinnerung bleiben werden.


Das kann man von der Hohnschaft Sasserath im Kreis Mönchengladbach allerdings nicht behaupten. Hier wurde auch 2024 Gemeinschaftgelebtund und viel Positiveserlebt.


Los ging es mit der traditionellen Rosenmontagsfete, welche wieder Jung und Alt in die Alte Schule spülte. Begleitet von unserem begnadeten DJ Stefan, tanzten und schunkelten die Gäste ausgelassen und spendeten nebenbei für einen wohltätigen Zweck. Als Belohnung gab es ein handsigniertes Trikot der Weissweiler-Elf. Der Spendenerlös wurde dann einige Wochen später, zusammen mit einem weiteren Überschuss aus dem Nikolaustüten-Verkauf an die Villa, Odenkirchen übergeben.

Im März fand dann unsere jährliche Hauptversammlung statt. Wir konnten solide Finanzen vorweisen und alle für das Jahr 2023 geplanten Projekte als erfolgreich abgeschlossen melden

Am 1. Mai stand dann das Maifest auf dem Programm. Unser bewährter DJ Haci gab wie gewohnt den Ton an. Da wir in diesem Jahr ein Schaltjahr haben, wurde mit Axel Ganzweitz ein Maikönig gelost , der nun vier Jahre regiert.

Mitte Juni hatten wir dann ein Open-Air-Konzert mit der Band „Summer-of-Love“ geplant. Das Wetter wollte nicht so richtig mitspielen, weshalb wir kurzfristig in die Alte Schule umzogen. Waren wir im Dezember letzten Jahres noch enttäuscht über die maue Gästeteilnahme, so konnten wir bei diesem Konzert ein ausverkauftes Haus vermelden. Ausgelassene Stimmung, toll ausgewählte Songs und „good vibrations“ machten den Abend zu einer einzigartigen Reise in die Zeit der 60er und 70er Jahre.

Nach den Sommerferien im August fand dann unser Höhepunkt, das Dorffest statt. Ein neues Konzept mit dem Aufbau eine Kinderparadieses auf dem Areal hinter der Alten Schule war der Renner und kam bei den kleinen Dorfbewohnern sehr gut an.

Vorne begleiteten uns nachmittags der Chor „Sangeslust“, sowie am späteren Abend die Band „Schwalm Tinnitus“ musikalisch. Hatten wir zunächst strahlenden Sonnenschein, so holte uns am Abend der Regen ein, was der Stimmung jedoch keinen Abbruch tat.

Nach dem tollen Erfolg im letzten Jahr wurde auch in diesem Jahr zum Weihnachtsmarkt eingeladen. Es wurden wieder selbst hergestellte Produkte von lokalen Anbietern angeboten. Erneut nutzten viele Menschen das reichhaltige Angebot und schmückten bei selbstgemachten Waffeln und Kaffee, gleichzeitig den Weihnachtsbaum.

Eine Woche später lud dann der Chor „Sangeslust“ zum Weihnachtskonzert ein. Auch hier war die Resonanz groß und viele Dorfbewohner konnten sich von der nach wie vor hohen Qualität des Chores überzeugen.

Anfang Dezember fuhr zunächst der Knecht Ruprecht durch das Dorf und fragte die am Wegesrand stehenden Kinder, ob Sie denn brav gewesen seien. Da es keine bösen Kinder in Sasserath gibt, durften sich alle hinter den Knecht Ruprecht einreihen und zur Alten Schule pilgern. Hier kam dann der Nikolaus -begleitet vom Chor „Sangeslust“- und übergab 111 Kindern eine prall gefüllte Nikolaustüte. Zum Ende des Jahres stellen wir die Räumlichkeiten der „Alten Schule“ für die „Kölsche Weihnacht“ zur Verfügung. Das weihnachtliche Konzert mit kölschen Tönen und Gedichten, durchgeführt von der Band „De Rollmöps“, begeisterte das Publikum. Bei vollem Haus feierte man fast vier Stunden ausgelassen.

Neben diesen Festivitäten tat sich aber auch sonst wieder viel in der Alten Schule. Gerne werden die Räumlichkeiten für private Feiern genutzt. Der Chor „Sangeslust“ übt in der Schule fleißig alte und neue Stücke. Die Yoga-Kurse erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Auch der regelmäßig am vorletzten Freitag im Monat stattfindende Bürgertreff wurde gut bis sehr gut angenommen. Hier sind auch im nächsten Jahr alle Bürgerinnen und Bürger willkommen, um bei einem Bierchen Gesellschaftsspiele oder Skat zu spielen und zu klönen. Dabei- oder auch sonst lohnt sich ein Blick in unsere Bücherzelle. Dank des reichhaltigen, permanent wechselnden Angebotes an Büchern, wird die Zelle oft und gerne genutzt.


Am Ende des Jahres können wir sagen, dass wir als Dorfgemeinschaft wieder alles versucht haben, das gesellschaftliche Miteinander in Sasserath zu beleben und zu bereichern und ein wenig von den Ängsten und Sorgen abzulenken. Natürlich erfordern die aufgeführten Feste und Veranstaltungen viel Planung, Organisation, Zeit und vor allen Dingen viele helfende Hände. Hier konnten wir uns auch in diesem Jahr wieder auf viele Helfer verlassen. Dafür möchten wir uns bei allen ganz herzlich bedanken. Wir merken aber auch, dass es immer dieselben Leute sind, die dem Verein zur Seite stehen und mit anpacken. Daher an dieser Stelle auch der Aufruf an alle anderen Bewohnerinnen und Bewohner, Engagement zu zeigen und mit anzupacken. So könnten wir noch intensiver Gemeinschaftlebenunderlebenund gesellschaftlich zusammenrücken.


Neben den Helferinnen und Helfern möchten wir uns auch bei der GEM, MAGS und der Sozialplanung der Stadt Mönchengladbach bedanken, Ohne die Pflege der Grünanlagen, die Reinigung des Dorfplatzes oder die finanzielle Unterstützung einiger Veranstaltungen sähe unser Dorf nicht so schön aus und wir könnten uns einige Dinge nicht leisten. Dies gilt auch für unsere Sponsoren. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei den Kolleginnen und Kollegen des Lokalboten, welche durch Ihre Texte und Bilder helfen, unsere Aktionen und Tätigkeiten auch über die Grenzen Sasserath hinaus bekannt zu machen.


Euch allen wünschen wir eine besinnliche und entspannte Weihnachtszeit, einen guten Rutsch und viel Glück und Gesundheit für das Jahr 2025.


Bleibt uns treu und helft uns weiterhin


Axel Ganzweitz Jörg Zens Michael Wörmann

Sasserather Weihnacht op kölsche Art


die Dorfgemeinschaft und de Rollmöps waren sich nach der langen Coronapause wieder schnell einig:
In diesem Jahr findet wieder dieSasserather Weihnacht "op Kölsche Art"statt, wie in 2019 an zwei Abenden kurz vor Weihnachten.

Nach dem Vorbild einiger bekannter Kölner Bands, gibt es wieder ein vorwiegend musikalisches Weihnachtsprogramm "op Kölsche Art", bestehend aus selbst geschriebenen, umgedichteten oder gecoverten kölschen Liedern mit Bezug zur Weihnachtszeit, mal besinnlich, mal lustig oder einfach nur weihnachtlich.

Die Refrains werden wieder ausgelegt, so dass kräftig mitgesungen werden kann.

De Rollmöps treten an den beiden Abenden nicht alleine auf. Sie bringen wieder Freunde mit auf die Bühne, so dass es wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Schwerpunkt Musik, aber auch mit Redebeiträgen gibt.

In diesem Jahr gibt es wegen der besseren Sicht auf die Bühne keine Tische mehr, sondern eine Konzert- Bestuhlung. Trotzdem gibt es vorher und nachher, sowie in der Pause eine ausreichende Versorgung mit Getränken.


Wann: am 13. und 14.12.2024

um 19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Wo: in der Sasserather Schule.

Eintritt: 17 € (davon gehen jeweils 2 € an den Dorfverein)


Reservierungen bitte an:

Jupp Kempers,info@rollmoeps.de

oder 02166-601007


Bevor die Plakat – und Pressewerbung so richtig gestartet ist, sind die Karten-Reservierungen für den Samstag durch größere Sammelbestellungen schon nahezu ausgeschöpft. Für den Freitag geht noch einiges. Also nicht lange warten.


De Rollmöps freuen sich wieder auf einen schönen Abend mit Euch.

Weihnachtszauber in Sasserath

Impressionen

Sasserather Dorffest 2024

Alte Schule - neues Leben: so zu lesen auf der Bühne der Alten Schule Sasserath. Gemeinsam Leben und Erleben - so beschreibt die Dorfgestaltung das Motto des aktuellen Dorffestes.


Genau das erlebten die Besucher des gestrigen Dorffestes. Die Dorfgestaltung Sasserath und helfende Hände hatten eine schöne und professionelle Veranstaltungslandschaft aufgebaut, mit allem, was ein Fest braucht um dem Slogan "gemeinsam Leben und Erleben" gerecht zu werden.

Wer sich umschaute, sah Menschen aller Altersschichten. Hinter der Alten Schule hatte die Dorfgestaltung einen eigenen Bereich für die Kinder geschaffen - mit Spielen, Hüpfburg, Kletterwand und erfahrenen Schminkerinnen, die auf nahezu alle Wünsche der Kinder eingingen.

Gegen 16.00 Uhr trat die Sasserather Sangeslust auf. Die gestandenen Sängerinnen und Sänger trugen ein Repertoire vor, das ankam. Ob "Über den Wolken" von Reinhard Mey oder "Ich war noch niemals in New York" von Udo Jürgens - die Sangeslust erhielt viel Lob. Heinz-Günther Portz, in früheren Jahren selbst aktiver Sänger: "Ein schönes Repertoire. Was haben wir uns früher mit dem alten deutschen Liedgut gequält!" Die Sasserather Sängerinnen und Sänger erfuhren an diesem Nachmittag Unterstützung von Mitgliedern des Kirchenchores Cäcilia aus Neuenhoven. Insgesamt: Eine coole Truppe, die gefiel.

Das Dorffest ist aus der Sangeslust heraus entstanden. In der heutigen Größenordnung wurde es von der Dorfgestaltung Sasserath weiterentwickelt. Und wer aufmerksam in den Getränkewagen schaute, der sah bereits die darauf folgende Generation wirken. Auch so funktioniert "gemeinsam Leben und Erleben".

Gegen 18.30 Uhr - etwas früher als geplant - startete die Musik der Cover-Band „Schwalm-Tinnitus“. Musiker, die nicht im Netz zu finden und dennoch am Markt bekannt (weil gut) sind. Die Band startete früher, da allgemein das angesagte Unwetter gefürchtet wurde. Es sollte sich aber herausstellen, dass das kein Problem war.

Durch den Nachmittag und Abend führte die Sasseratherin Susanne Trexler. In der ersten Pause der Musiker stellte sie die Alte Schule, die Aktivitäten und vor allem den Vorstand der Dorfgestaltung vor. Die drei Vorstandsmitglieder revanchierten sich dafür und ehrten Susanne Trexler für ihr vielfältiges Engagement.

Nicht vergessen wollen wir die Tombola. Die ist in Sasserath immer attraktiv. Diesmal zu gewinnen: Ein T-Shirt mit den Original Borussen-Unterschriften, ein Ball von den Borussen-Spielern signiert, zwei Gutscheine des Odenkirchener Pavillons und ein Präsentkorb.

Der spät einsetzende Regen hat der guten Laune keinen Abbruch getan. Die Band hat die Plane vom Auflieger zugezogen und dahinter weiter gespielt! Die Gäste haben sich unter die Zelte gekuschelt und weiter gefeiert. Ein Teil ist in die Alte Schule gegangen, aber schnell wieder rausgekommen als der Regen endete.

Später am Abend, als die Musik der Band schon geendet hatte, holte ein Sasserather seine Gitarre und spielte Lieder. Alle sangen mit! Es war fabelhaft und endete spät in der Nacht.

Impressionen Summer of Love 2024

Alte Schule – Neues Leben


So zu lesen auf der Bühne der Alten Schule Sasserath. Das neue Leben im alten Gemäuer funktioniert schon eine ganze Weile sehr gut. Die Dorfgestaltung Sasserath kümmert sich mit viel Liebe zum Detail um die Honschaft.

Im musikalischen Bereich schlägt die Band SUMMER OF LOVE alle Rekorde. Am Samstag, 15. Juni, waren die Musiker zum 5. Mal Gast in Sasserath. Auf dem Programm: Hits der 60er und 70er Jahre.

Jörg Zens, von der Dorfgestaltung Sasserath, begrüßte die Gäste und war froh: zwar hatte das Wetter den SUMMER kurzfristig gestrichen, aber die Alte Schule Sasserath war mit Gästen sehr gut gefüllt.

„Hallo Sasserath“ – begrüßte Virginia Lisken-Dorp die Gäste und los gings mit einem Heimspiel. Virginia ist eine gebürtige Hochneukirchnerin und passt von daher schon gut zu Sasserath. Was aber viel mehr passt ist die Musik.

Nach dem Start mit „The Letter“, einem Titel aus 1967, folgte ein Ohrwurm nach dem anderen: El Condor Pasa, California Dreamin‘, It never Rains in Southern California, A Horse with No Name, Coco und viele mehr. Die Füße wippten, die Sasserather sangen mit – bildeten einen schönen Chor. Zwar ein „alter“ Titel – aber eine aktuelle Frage: Who’ll Stop the Rain? Der letzte Titel vor der Pause: The Night They Drove Old Dixie Down. Die Melodie wurde im deutschsprachigen Raum insbesondere durch den Nummer-eins-Hit „Am Tag, als Conny Kramer starb“ von Juliane Werding bekannt.

Nach der Pause drehte SUMMER OF LOVE weiter auf. Die Musiker reißen ihre Konzerte nicht einfach herunter, die Band verbringt einen Nachmittag mit den Gästen. Durch tolle Interpretationen ist das Musikerlebnis entsprechend. Wie ein Gast formulierte: „Bei SUMMER OF LOVE ist die Musik kein Wegwerfartikel.“

Die Damen im Saal hielt es nicht auf den Stühlen. Sie sorgten für viel Bewegung vor der Bühne. So sah echte Freude aus.

Letzter Titel: We will Rock you – niemand sitzt mehr still. Virginia mit ihrer Gitarre mitten im Publikum. Die Sasserather: erneut ein toller Chor. Die erste Zugabe: Stand by Me – da standen alle Gäste. Frenetischer Beifall nach „All you need is Love“. Virginia Lisken-Dorp: „Was für eine tolle Dorfgemeinschaft!“

Jörg Zens strahlte wie lange nicht mehr: „Eine unfassbare Stimmung. Ich glaube, wir könnten noch zwei Stunden weitermachen.“


Mit „Sound of Silence“ endete ein Konzert, das die Gäste so schnell nicht vergessen werden.

Wer SUMMER OF LOVE in diesem Sommer erneut erleben möchte: Die Band spielt einige Konzerte im heimischen Raum - z. B. am 13.7.2024, 19.00 - 22.00 Uhr, im Flachsmuseum Wegberg. Tickets unter: ticket@heimatvereinbeeck.de


Mehr zur Band und weitere Auftrittstermine unterhttp://summeroflove.online

Sasserather spenden an die Villa

Die Dorfgestaltung Sasserath lud im Februar zur traditionellen Rosenmontagsfete ein. Die Party war ein voller Erfolg und die anwesenden Dorfbewohner/innen und Gäste zeigten sich im Rahmen einer Trikotversteigerung und diverser anderer Aufrufe sehr spendabel.

So konnte der Kinderwohngruppe Odenkirchen ein exklusiver Besuch im Tiergarten Odenkirchen inkl. Verköstigung ermöglicht und dem Jugendzentrum Villa ein Scheck überreicht werden. Diesen nahm Günter Pilz, als Vorsitzender des Fördervereins Odenkirchen symbolisch entgegen.

Die Dorfgestaltung möchte sich auch von dieser Stelle nochmals herzlich bei allen Dorfbewohnern/innen und den vielen Gästen aus der Umgebung für ihre Spendenbereitschaft bedanken.

Neues aus Sasserath



Auch wenn mancher Dorfbewohner in Sasserath ob des schlechten Wetters deprimiert daheim sitzt, einige Mitglieder/innen der Dorfgestaltung blasen keinen Trübsal und waren äußerst aktiv und kreativ.


Ihnen war der - zweifellos notwendige - städtische Stromkasten vor der Alten Schule schon lange ein Dorn im Auge, zeichnen sich doch solche Geräte nicht gerade durch ein attraktives Aussehen aus.

Daher überlegte man, wie man einen solchen Kasten so verschönert, dass er nicht mehr als Stromkasten, sondern als Blickfang in das Gesamtbild des Dorfplatzes inkl. Alter Schule hineinpasst.

Anbei das Ergebnis, das jedem Dorfbewohner gefallen dürfte. Der Stadt MG, sowie der NEW hat es jedenfalls sehr gefallen, musste dort doch final eine Genehmigung zur Beklebung des Kastens eingeholt werden. Allen Beteiligten einen ganz lieben Dank für die tolle Idee und die wunderschöne Umsetzung.









Ein guter Zeitpunkt zur Besichtigung wäre übrigens Sonntag, der 16. Juni 2024. Ab 16.00 findet bei gutem Wetter auf dem Dorfplatz oder bei schlechtem Wetter in der Alten Schule, das diesjährige Sommerkonzert der Band „Sommer of Love“ statt. Ein echtes Highlight für alle Musikfreunde der 60er und 70er Jahre, wo Peace of Love und Flowerpower das Leben der jungen Generation bestimmte und ihre Musik beeinflusste. Gerne möchte die Dorfgestalrtung Sasserath zu einem entspannten und unbeschwerten Nachmittag auf den Dorfplatz Sasserath einladen. Der Eintritt ist frei und die Dorfgestaltung hofft auf ganz viele Besucher.

Impressionen Tanz in den Mai 2024

Die Sasserather Dorfgemeinschaft lud zum 8. Mal zum Tanz in den Mai in die "Alte Schule" in Sasserath ein. Der Maibaum wurde schon im Vorfeld aufgestellt und der Dorfplatz vor der Alten Schule füllte sich.

Für die musikalische Untermalung sorgte DJ Haci. Er gehört schon zum festen Bestand und wird um Mitternacht direkt für die kommende Maifeier gebucht. Der mobile Grevenbroicher Imbiss durfte natürlich auch nicht fehlen und versorgte die Feiernden mit leckeren Kleinigkeiten.


Eigentlich war geplant, den Tanz in den Mai in der Alten Schule zu feiern - doch das sommerliche Wetter zog alle Gäste nach draußen. So wurde die Veranstaltung zum OPEN AIR TANZ IN DEN MAI in Sasserath.

Kurz vor Mitternacht wurden Windbeutel gereicht, denn der MAIKÖNIG 2024 sollte gefunden werden. Nun fragt sich der ein oder andere warum Maikönig? 2024 ist ein Schaltjahr und dann wird an Stelle der Maikönigin der Maikönig gewählt. Kurz nach Mitternacht stieg die Spannung. Wer wird es in diesem Jahr? Vorsitzender Axel Ganzweitz hatte die Kaffeebohnen in seinem Windbeutel. Nach der Verleihung der Schärpe wurde das Lied "Der Mai ist gekommen" gespielt und der neue Maikönig samt Gattin legten einen Tanz auf die Fläche.


Es war ein sehr schöner Abend unter freiem Himmel. Die Sasserather ließen es sich nicht nehmen, dies ausgiebig zu feiern.

Summer of Love 2024

Tanz in den Mai 2024

Alles im Lot in Sasserath


Am 22. März trafen sich die Mitglieder der Dorfgestaltung Sasserath in der Alten Schule Sasserath.


„Wir fangen pünktlich an und hören pünktlich auf!“ Dieser lockere Spruch zu Beginn zeigte auf, dass die Mitgliederversammlung zügig ablaufen würde. Die Einigkeit ist groß. Dennoch wurden die notwendigen Punkte ausführlich besprochen. Eines zeigte die Versammlung und der Bericht aus 2023 deutlich: Die Dorfgestaltung Sasserath macht für die Honschaft unendlich viele Dinge: dazu gehören „große“ Vorhaben wie Alte Schule, Parkplatz etc. ebenso, wie das simple Gießen der Bepflanzung auf dem Dorfplatz.

Das Jahr 2023 war ein normales Vereinsjahr – frei von Beschränkungen, die zuvor aus Corona resultierten.

Die Rosenmontagsfete Anfang 2023 war ein beredtes Zeugnis dafür. Man merkte: die Menschen wollten wieder „raus“. Jörg Zens: „Die Hütte war voll und wir haben sehr intensiv gefeiert!“

Das hat sich beim Tanz in den Mai wiederholt. Nach dem Maibaumsetzen, brachte ein DJ die Gäste auf Betriebstemperatur. Ein mobiler Caterer sorgte für das Essen.

Im Juni wurde ein Kinderfest ausgerichtet. Während die Kinder das Fest erlebten, machten sich die Erwachsenen bei Kaffee und Kuchen einen entspannten Nachmittag. Die jungen Familien nahmen das Fest gut an. Es soll nicht das letzte Mal gewesen sein.

Zwei Wochen später würde ein Jazzfrühschoppen angeboten. Das war der Tatsache zu verdanken, dass „Kunst im Kaff“ seine Tätigkeit eingestellt hatte und die Dorfgestaltung diese Lücke auffangen soll und will. Die Redhouse Jazz Band ist bekannt und bot beste Dixieland-Klänge. Eine tolle Veranstaltung, der aber Gäste fehlten – es gab zu viele Umfeldveranstaltungen an diesem Tag.

Im August lockte das Dorffest mit dem Musik-Act FUN. Voller Erfolg, sehr guter Besuch, das Wetter spielte mit, die FUN-Fans kamen voll auf ihre Kosten. Ein Highlight war auch die Ehrung verdienter Mitglieder – in dem Fall Angelika Schürings und Dieter Engelhardt für ihr Engagement bei „Kunst im Kaff“. Ein toller Rahmen für die Menschen, die sich um den Verein Dorfgestaltung verdient gemacht haben.

Der Weihnachtsmarkt im November war begleitet von Regen. In der Alten Schule war das Angebot sehr gut und der Besuch des Marktes phänomenal.

Das Weihnachtskonzert mit der Band „Summer of Love“. Die Band ist „der Hammer“ – der Besuch aber war zu gering.

Das Nikolausfest bildete veranstaltungsmäßig den Abschluss des Jahres. Der Nikolaus sollte im offenen Wagen durch Sasserath fahren und die Kinder einsammeln. Der Regen machte einen Strich durch dieses Vorhaben. Der Nikolaus und das Team der Dorfgestaltung waren flexibel. Alles wurde in die Alte Schule verlegt. Dadurch wurde es „kuschelig“. Aber: es hat sehr gut funktioniert. Alle Kinder gingen mit Tüte glücklich nach Hause.

Was schon länger auf der To-do-Liste stand war das Aufstellen einer Bücher-Zelle. Der Aufwand war größer als gedacht. Jetzt steht die Bücherzelle vor der Alten Schule und erfreut sich großer Beliebtheit. Das Projekt wurde aus Quartiersmitteln von der Stadt MG bezuschusst.

Die Alte Schule ist die gesamte Woche über stark frequentiert: Die Sangeslust probt in den Räumen, es finden Yoga-Kurse statt, an Wochenenden finden u. a. Familienfeiern statt.

Soweit der Rückblick auf das Veranstaltungsjahr 2023. Die Kasse weist aus der Vereinstätigkeit heraus für 2023 ein kleines Plus aus, der Kassenstand ist solide, die Kassenprüfer hatten keinen Grund zur Beanstandung und beantragten für die Kassiererin Tanja Fränzen und den Gesamtvorstand die Entlastung. Die erfolgte dann auch einstimmig. Der Vorstand bleibt unverändert. Wahlen standen nicht auf der Tagesordnung. Bis auf: eine Kassenprüferin. Dafür konnte Nadine Fegers gewonnen werden.


Der Blick nach vorn:

  • Die Rosenmontagsfete 2024 ist bereits positiv gelaufen.
  • 30.4.: Maibaumsetzen und Tanz in den Mai
  • 16. Juni 2024, nachmittags: Sonntagskonzert der Band „Summer of Love“. Wir erinnern uns: Die Band ist „der Hammer“.
  • 24.8.2024 ab 15.00 Uhr: Dorffest. Nachmittags singt die Sangeslust. Abend: Schwalmtaler Tinnitus.
  • 23.11.2024 Weihnachtsmarkt in der Alten Schule
  • 07.12.2024 Nikolausumzug und Sangeslust
  • 13. + 14.12.2024 Kölsche Weihnacht der Rollmöps in der Alten Schule Sasserath

Die einzelnen Termine werden rechtzeitig vorher noch einmal angekündigt.

Die Homepage der Dorfgestaltung wird derzeit neu erstellt. Flyer werden künftig noch attraktiver. Und: An jedem vorletzten Freitag im Monat findet in der Alten Schule ab 19.00 Uhr ein lockerer Bürgertreff statt.

Die Dorfgestaltung nimmt gerne neue Mitglieder auf.


Soweit der Bericht zur Mitgliederversammlung. Was ist seitdem zusätzlich „passiert“?

  • Die Spende aus der Rosenmontagsfete wurde an die Kinderwohngruppe Odenkirchen übergeben. Damit wird nicht nur der Besuch des Tiergartens, sondern auch der dortigen Zooschule ermöglicht.
  • Und: die Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz der Stadt Mönchengladbach. Die Dorfbewohner beteiligten sich rege. Es kam sehr viel Müll zusammen.

Rosenmontag 2024


Das diesjährige Leitmotiv der Dorfgestaltung Sasserath lautet „Gemeinschaft Leben und Erleben“ und den Auftakt machte die Rosenmontagsfete in der Alten Schule.

Pünktlich um 16.11 Uhr kratzen die ersten Jecken an der Türe des festlich geschmückten Saales der Alten Schule. Da ließ sich der hauseigene DJ Stephan nicht lange bitten, und die ersten Karnevalskracher wummerten aus den Boxen.



Schnell wurde die Hütte voll und es wurde zu „Polka, Polka, Polka“ und “ Nie mehr Fastelovend“ kräftig gesungen, geschunkelt und getanzt. Das trieb so manchem Jecken ordentlich Schweiß auf die Stirn, doch das grandiose Helferteam der Sasserather Dorfgestaltung fing den Verlust der Körperflüssigkeit durch schnelles Zapfen von alkoholischen Getränken sofort wieder auf.


So entwickelte sich eine richtig tolle Party für Jung und Alt und die Stimmung stieg mit jeder Stunde (und jedem Kaltgetränk). Es zeigte sich einmal mehr, wie schön es sein kann „En unserem Veedel“, auf dem Dorf zu feiern und Gemeinschaft zu erleben. Plötzlich waren alle „Pirate“ und ließen „D’r Dom in Kölle“ um gleichzeitig zu betonen man sei nur ne „Kölsche Jong“ und betrachte Sasserath als „Du bes die Stadt“.


Das sich dieser Gemeinschaftsgedanke aber nicht nur auf diesen Abend in Sasserath beschränkte, und die Gäste auch an die Menschen (gerade die Kinder) dachten, die nicht so feiern können, zeigten sie auf eindrucksvolle Art. So rief die Dorfgestaltung erstmalig alle Gäste zur Teilnahme an einem Wettbewerb zur Ersteigerung eines zuvor gespendeten Trikots der Weissweiler-Elf auf – selbstverständlich mit den Original-Unterschriften aller aktuellen Spieler. Das Trikot konnte gegen Höchstgebot ersteigert werden und der Erlös sollte an das Kinderheim in Odenkirchen gespendet werden. Pünktlich um 23.11 Uhr ging das Trikot für € 111,12 an zwei überglückliche Dorfbewohner. Und weil alle Leute richtig gut drauf waren, wurde die Summe sogar noch auf satte € 500,– aufgestockt!!


Jörg Zens: „Die Dorfgestaltung bedankt sich bei allen Jecken für diesen tollen Abend und die großzügigen Spenden. Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung vor-, während und nach dem Fest.“















Bücherzelle


Pünktlich zu Weihnachten, setzte die Dorfgestaltung Sasserath 11 einen Wunsch vieler Dorfbewohner und Dorfbewohnerinnen in die Tat um, und stelle auf dem Platz vor der Alten Schule eine frisch renovierte Bücherzelle auf. Die Bücherzelle dient dem Zweck, Bücher kostenlos und ohne Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten. Dazu wurde im Internet nach einer ehemaligen Telefonzelle in halbwegs gutem Zustand gesucht, was sich als nicht leicht herausstellte. Der Markt ist recht klein und die Zellen oft in einem sehr schlechten Zustand. Auch die letztendlich erworbene Zelle, erforderte deutlich mehr Renovierungsaufwand als erhofft, und belastete das zur Verfügung stehende Budget bis an die Grenzen und darüber hinaus. Dank einer Förderung der Stadt Mönchengladbach, und der Mithilfe der Firmen Uwe Dietz Fahrzeuglackierung, Boecken Bedachungen und Heinz-Schmitz Sandgrubebetrieb, konnte die Zelle sowohl von innen aus auch von außen von Grund auf saniert und renoviert werden. Eine neue Lackierung und Folierung, sowie ein neues Dach verwandelten sie zu einem echten Hingucker. Zum Schluss wurden Dank der Hilfe einiger Dorfbewohner im Innenraum entsprechende Holzregale zum Aufstellen der Bücher angebracht.


Nach diesem Kraftakt konnte die Zelle dann endlich Anfang Dezember an ihren Platz vor der Alten Schule aufgestellt werden und freut sich eines erstaunlich regen Zulaufs. Werden aufgrund der Jahreszeit und des bescheidenen Wetters, aktuell „nur“ Bücher gebracht oder entnommen, erhofft sich die Dorfgestaltung für das Frühjahr und den Sommer, dass der Dorfplatz und die Umgebung rund um die Zelle die Bürgerinnen und Bürgern auch zum Verweilen, Klönen und Austauschen einlädt.

Die Dorfgestaltung ist jedenfalls fest davon überzeugt, dass die Zelle ihren Zweck erfüllen und das Dorfleben in Sasserath wieder ein Stück mehr bereichern wird.

Dazu möchten sich die Dorfgestaltung nochmals bei allen beteiligten Firmen und der Stadt bedanken und alle Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner zum Schmökern einladen.